Layerverwaltung
In der Layerverwaltung können bestehende Layer bearbeitet oder gelöscht werden und neue Layer hinzugefügt werden. Zudem lässt sich die Standardeinstellung speichern und damit bestimmt werden, welche Layer beim Öffnen des Projektes angezeigt werden sollen, in welcher Reihenfolge und mit welcher Transparenz. Die Darstellungsreihenfolge der Layer lässt sich durch einfaches Ziehen und Anordnen der einzelnen Layer innerhalb der Liste (Drag & Drop) einstellen. Dabei wird der oberste Layer in der Liste auch in der Kartenansicht ganz vorne dargestellt.
2D- und 3D-Layer
Neue 2D- und 3D-Layer können über das Plus-Symbol hinzugefügt werden. Es lassen sich 3D-Modelle (.dae, .ifc, .zip, .xml), Rasterlayer (.tif, .dxf) sowie WMS-Daten einbinden.
Um 3D-Modelle visuell ansprechend und korrekt georeferenziert darzustellen, empfiehlt es sich, die Daten in einem lokalen Koordinatensystem bereitzustellen und den verwendeten Nullpunkt in einer separaten TXT-Datei zu dokumentieren. Anschließend können alle Dateien in einem ZIP-Archiv zusammengefasst und über das Drag-&-Drop-Fenster hochgeladen werden. Geländemodelle können unkompliziert als LandXML-Datei eingebunden werden.
Für die Integration von 2D-Plandaten besteht die Möglichkeit, diese entweder als TIFF-Dateien oder direkt als DXF-Dateien hochzuladen. Damit die Daten auf der Plattform reibungslos dargestellt werden können, werden DXF-Dateien in ein Rasterformat umgewandelt.
Zum Einbinden von WMS-Daten muss eine gültige WMS-URL eingegeben werden und die benötigten Layer über die Pfeil-Symbole aus der Liste der verfügbaren Layer in die Liste der ausgewählten Layer verschoben werden. In der Liste der ausgewählten Layer entspricht die Darstellungsreihenfolge der umgekehrten Listenanordnung. Der unterste Layer der Liste wird also in der Kartenansicht ganz vorne dargestellt.
Basislayer
Basislayer, wie beispielsweise Befliegungen oder Referenzmodelle, können über das Plus-Symbol hinzugefügt und im Reiter Basislayer verwaltet werden.
Beim Hinzufügen von Basislayern können sowohl Höhenmodelle (.tif oder .xml) als auch andere Rasterdaten (.tif) hochgeladen werden. Wird eine bereits verwendete Bezeichnung erneut angegeben, werden die vorhandenen Daten überschrieben. Während der Verarbeitung erfolgt automatisch eine Unterscheidung zwischen Höhen- und anderen Rasterdaten sowie deren entsprechende Zuordnung.
Die Anpassung von Layerbezeichnungen ist nur bei speziellen Layern möglich, nicht jedoch bei solchen mit Datumskonvention. Änderungen können über das Bearbeitungs-Symbol vorgenommen werden. Auch hier lassen sich über das Plus-Symbol neue Dateien hinzufügen oder bestehende überschreiben.